
World arts contest
Das Ziel des Projekts ist es, aus der Vielzahl der Werke talentierter Persönlichkeiten die Besten der Besten zu ermitteln, um die herausragenden Schöpfungen der Menschheit und die Erinnerung an ihre Autoren für immer zu erhalten
Was ist der Weltkunst-Wettbewerb und wofür ist er gut?
Das Museum für Menschheits-Erbe – Human Heritage Museum – veranstaltet den Weltkunst-Wettbewerb – World Arts Contest. Das ist eines der Projekte des Museums, das darauf abzielt, einzigartige Kunstwerke zu identifizieren und das kreative Erbe für die Ewigkeit in der Geschichte zu bewahren. Das Ziel des Projekts ist es, aus der Vielzahl der Werke talentierter Persönlichkeiten die Besten der Besten zu ermitteln, um die herausragenden Schöpfungen der Menschheit und die Erinnerung an ihre Autoren für immer zu erhalten.
Der Wettbewerb umfasst verschiedene Kunstkategorien:
- Literatur: Der klügste Gedanke, die beste Aussage
- Visuell: Fotografie, bildende Kunst, Handwerk, Skulptur
- Performance: Einzeln oder in Gruppen – Tanz, Gesang, Schauspiel (Theaterszene).
Die Gewinner erhalten:
- Finanzierung der Museums-Dienstleistung in Höhe von 250.000 Euro (Stand 2024)
- Das Recht auf ewige Aufbewahrung ihrer Siegerwerke im Human Heritage Museum für die Nachwelt
- Verewigung ihrer selbst und ihrer Kreativität in der Geschichte der Menschheit
- Die Möglichkeit, visuelle Werke zu vermieten und lukrative Verträge abzuschließen
Ablauf des Wettbewerbs:
Der Weltkunst-Wettbewerb findet alle 5 Jahre statt und gliedert sich in verschiedene Phasen.
- Saisonale Runden: Jährlich werden vier Wettbewerbsrunden durchgeführt – Winter, Frühling, Sommer und Herbst.
- Ländervertretung: Das teilnehmende Land delegiert für jede Saisonrunde seine Vertreter aus verschiedenen Kunstformen – die Gewinner der jeweiligen Saison in diesem Land.
- Finale: Um am Finale teilzunehmen, muss man eine der saisonalen Runden gewinnen.
- Siegerermittlung: Im Finale werden aus den 20 qualifizierten Werken (5 Jahre x 4 Saisons) jeweils ein Gewinner pro Kunstform gekürt.
Vermietung von Kunstwerken:
Das Museum bietet die Möglichkeit, visuelle Werke zu vermieten. Die Urheber erhalten dabei 25-50% der Miete.
Anmeldung zur Teilnahme:
Um an den saisonalen Qualifikationsrunden teilzunehmen, senden Sie bitte Ihre Kreationen an unsere Postadresse oder per E-Mail zusammen mit der Quittung über die Zahlung der Teilnahmegebühr von 250 Euro*.
*Die angegebenen Richtpreise gelten für das Jahr 2024